An 3 Wochenenden im Januar und Februar führte der Kreismusikverband Mayen-Koblenz sehr erfolgreich die Aus- und Weiterbildungsreihe durch.
Die meist sehr jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von sehr erfahrenen Berufsmusikerinnen und Musikern sowie hervorragenden Pädagogen und Instrumentalisten weitergebildet.
Aus der Musikvereinen: Blaskapelle Ettringen, MV Blau-Weiss Leutesdorf, den Rheinischen Musikfreunden Kettig, dem MV Lonnig, dem MV Niederwerth, dem MV Löf und dem Stadtorchester Andernach nahmen 39 Musikerinnen und Musiker teil.
Es wurden Grundlagen in Theorie und Praxis und auch weit über die fundierten Kenntnisse der Musiktheorie geschult und an den Instrumenten gab es manch wertvolle Tipps und Tricks, die in keinem Lehrbuch stehen.
Durch die hervorragenden Dozenten Jenny Schaaf (Dirigentin, Blaskapelle Ettringen) und Pascal Arens (Dirigent MV „Concordia“ Rhens) für die Theorie und Angela Adam (Flöte), Christoph Herche (Klarinette), Alexandra von Hammel-Herche (Saxophon), Julius Schumacher (Saxophon), Christian Krier (Trompete und Horn), Marco Vogel ( Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba) und Marc Weber (Schlagwerk) haben fast alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfungen bestanden und konnten bei der Abschlusszeremonie, umrahmt vom Lehrgangsorchester die wohlverdiente Ehrung vom Vorsitzenden des Kreismusikverbandes Mayen-Koblenz Peter Gerhards entgegen nehmen.
Ganz besonders erwähnenswert sind die jeweils Lehrgangsbesten:
Im D1, der ersten Stufe, haben gleich 4 Musikerinnen und Musiker fast die maximale Punktzahl erreicht. Christian Winkler (Blaskapelle Ettringen), Paul Sommer (Stadtorchester Andernach), Lilli
Schmidt und Clara Waldecker, beide MV Löf und beim D2, der zweiten Stufe der Ausbildungsreihe Marlene Ivo, MV Löf. Herzlichen Glückwunsch.
Beim abschließenden Konzert und der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse dankte der Vorsitzende Peter Gerhards Herrn Möbius, Leiter der IGS Maifeld, wo der Kreismusikverband seit mehreren Jahren die Lehrgänge durchführen kann und auch Herrn Adler, Hausmeister für die tatkräftige Unterstützung.
Gerhards: „Herzlichen Dank allen Dozenten für die tolle Unterrichtung der meist sehr jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die behutsam und zielgerichtet, rücksichtsvoll und zukunftsorientiert an ihren jeweiligen Instrumenten unterrichtet und weitergebildet wurden. Wertvoll sind auch immer die Tipps und Tricks, die man in keinem Lehrbuch findet, sondern die von erfahrenen Profis quasi „unter der Hand“ weitergegeben werden. Ein besonderer Dank gilt der Kreismusikleiterin Jenny Schaaf aus Ettringen, die trotz ihres vollen Terminkalenders sehr viel Zeit und Fleiß in diese Lehrgänge gesteckt hat. Da sind die vielen Stunden der Vorbereitung, der Planung, der Organisation und dann die Durchführung, nicht nur die theoretische Ausbildung der D1 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch das Lehrgangsorchester und die vielen Stunden der Nachbereitung. Jenny vielen herzlichen und lieben Dank. Schön, dass du dich so für die Musik, die Jugend, die Weiterbildung engagierst. Dies ist heute keine Selbstverständlichkeit mehr.
Alle haben sich Konfuzius zu Herzen genommen:
Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass mich tun und ich verstehe.“
Fazit: die fast 100 Freunde, Eltern, Verwandte, Bekannte und Gäste haben eine schöne Zeremonie erleben dürfen, bei der es viele strahlende Gesichter und Kinderaugen gab, welches für die vielen Stunden Arbeit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eine verdiente Belohnung für die Verantwortlichen im Vorstand des Kreismusikverbandes Mayen- Koblenz war.
Am Ende eines Jahres zieht man ja Bilanz und ich möchte mich auf die sehr vielen guten Momente konzentrieren.
Da wären zum Beispiel 2 neue Mitgliedsvereine im Kreismusikverband Mayen-Koblenz.
Herzlich Willkommen
Dem Musikzug Rot-Weiß Plaidt und
Dem Musikverein Blau-Weiss Leutesdorf
Somit hat der Kreismusikverband insgesamt 37 Mitgliedsvereine, die da sind:
Stadtorchester Andernach, MV „St. Valerius“ Baar, Booser Dorfmusikanten, MV Brodenbach, MV Burgen, Feuerwehrkapelle Dahlheim, Blaskapelle Ettringen, MV „St. Servatius“ Güls, Musikkapelle Kestert, Rheinische Musikfreunde Kettig, MV Koblern, Konzertorchester Koblenz, Feuerwehrorchester Koblenz-Lay, MV „Harmonie“ Langenfeld, MV Löf, MV Lonnig, Feuerwehrkapelle Mayen, MV Burgkapelle Monreal, Stadtkapelle Münstermaifeld, MV „Waldecho“ Nachtsheim, MV Niederwerth, MV „Mosella“ Oberfell, Musikzug der FFw Osterspai, MV Polch, MV „Concordia“ Rhens, MV 1949 Sayn, Musikkapelle der FFw Spay, MV St. Sebastian, MV „Harmonie“ Urmitz Bahnhof, MV Urmitz Rhein, MV „Waldecho“ Waldesch, MV „St. Bernhard“ Wallersheim, MV „Eifelperle“ Weiler, Spielmannszug Wierschem-Keldung, Winzerkapelle Winningen.
Da wären nach der Pandemie die vielen Ehrungen, die wir durchführen konnten. Hier gilt mein ganz herzlichen Dank dem Ehrungsbeauftragten Hans-Werner Conrad, der sehr viele Ehrungen vorgenommen hat.
Da wären die tollen Konzerte, die ich besuchen durfte. Leider habe ich es nicht geschafft, alle Konzerte zu besuchen, da es, Gott sei Dank, einfach zu viele waren.
Da wären die sehr konstruktiven Gespräche bei den Stammtischen, sei es der Dirigentenstammtisch oder auch der Vorsitzendenstammtisch.
Da wären ganz besonders Helmut Rick, Hans-Werner Conrad und Jenny Schaaf zu nennen, die dem KMV die Treue halten und sich wieder zu Wahl gestellt haben. Helmut, der die Kasse und viele organisatorische Dinge hervorragend im Griff hat und akribisch und kompetent seine Kassengeschäfte und vieles darüber hinaus geführt hat, da wäre Jenny Schaaf als Kreismusikleiterin, die nicht nur eine hervorragende Dirigentin, Pädagogin, Coach, Mediatorin ist, sondern auch viele neue Ideen hat, um die Musik, den Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit zu bieten, besser zu werden, neue Horizonte und Blickwinkel zu entdecken und damit die Musikvereine in ihrer tollen Arbeit an und mit der Musik nach Vorne zu bringen. Und dann noch Hans-Werner Conrad, der im März dann hoffentlich auch offiziell zum Ehrungsbeauftragten des KMV gewählt wird. Vielen Dank, dass ihr dem KMV die Treue haltet und nach den vielen Abgängen im Vorstand weitermacht. Wegen diesen tollen Menschen habe ich mich ebenfalls entschlossen, weiterzumachen und sie zu unterstützen.
Da wären die vielen tollen Ideen der Mitgliedsvereine, wie sie die Gelegenheit beim Schopf gepackt haben und neue Wege gegangen sind und noch gehen, sei es in der Vorstandsarbeit wie dem teambasierten Vereinsmanagement, sei es neue Konzertideen, wie das Kulturpicknick vom MV Löf, oder das Gemeinschaftskonzert des Feuerwehrorchesters Koblenz-Lay mit dem Musikverein "Servatius" Güls um nur mal 3 Beispiele zu nennen. Ich sage jetzt nicht, dass die Pandemie uns und alle Vereine stark gebeutelt hat, dass Musikerschwund herrscht, dass Vorstände sich neu orientieren durften/mussten. Ich bleibe positiv.
Da wären zum Beispiel nach der Themenwoche der ARD: „Wir gesucht“ DAS WIR GEFUNDEN die vielen vielen Auftritte der Mitgliedsvereine an Allerheiligen, dem Totensonntag, den Martinsumzügen, die Advents- und Weihnachtskonzerte und die vielen kleineren Auftritte in Seniorenheimen etc. Hier hat sich einmal mehr gezeigt, wie wichtig und wertvoll die Musik ist, welch wichtigen kulturellen Beitrag die Musikerinnen und Musiker in ihren Heimatgemeinden leisten. Darum gilt mehr denn je: „Ohne Kunst und Kultur wird es still“ Dies in 2023 vermehrt auch der Politik zu zeigen, wird ein wichtiger Bestandteil in den ersten 3 Monaten meiner Tätigkeit als Kreisvorsitzender sein. Ich finde es unbedingt notwendig, der Politik zu zeigen, wir Musiker sind nicht nur "eh da", sondern wir wollen genau wie der Sport gewertschätzt werden und verdienen die gleiche Förderung und Anerkennung wie der Sport. Ich werde zeitnah berichten.
Worauf freue ich mich in 2023?
Da sind die nun anstehenden D-Lehrgänge, die am 07. Und 08.01., am 21. Und 22.01. und am 04.02. und 05.02. durchgeführt werden. Hier gilt mein ganz herzliches und großes Dankeschön der Kreismusikleiterin Jenny Schaaf, die mit mir zusammen diese Lehrgänge geplant und durchführen werden. Danke auch an das Dozententeam Pascal Arens, Jenny Schaaf, Angela Adam, Christian Krier, Chistoph Herche, Alexandra von Hammel-Herche, Julius Schumacher, Mathias Steffen, Marc Weber, die wie in der Vergangenheit ihrre Leidenschaft, ihr Können, ihre Tipps und Tricks an die meist jungen Musikerinnen und Musiker weitergeben. Danke auch Herr Möbius von Integrierten Gesamtschule in Polch, dass wir wieder in den Räumlichkeiten der Schule diese Lehrgänge durchführen können. Am Sonntag, der 05.02. findet ein kleines Abschlusskonzert in den Räumen der IGS Maifeld in Polch statt, wo wir die Prüfungsergebnisse bekanntgeben und die Ehrungen vornehmen. Hierzu seid ihr alle sehr herzlich eingeladen. Die jungen Musikerinnen und Musiker freuen sich bestimmt und wir natürlich auch, wenn ihr vorbeikommt und ihnen gratuliert und sie so wertschätzt.
Da sind die 3 Module mit Toni Scholl.
Ein Dirigier- und OrchesterCoaching der besonderen Art:
Ich habe Toni bereits mehrfach genossen und wie Jenny und ich und auch viele Dirigenten und Musiker bestätigen, es war nicht nur ein Erlebnis, sondern alle haben sehr viel gelernt
MODUL 1: vom 17.03. bis 19.03. in Löf (Walzer, Polka, Marsch)
MODUL 2: vom 2104. Bis 23.04. in Ettringen (Symphonische Blasmusik Teil 1
MODUL 3: vom 23.06. bis 25.06. in Ettringen (Symphonische Blasmusik Teil 2
Der Abschluss dieser Modulreihe bildet ein von Blaskapelle Ettringen ausgerichtetes Konzert in der Hochsimmerhalle in Ettringen. Freut euch drauf und kommt vorbei. Es lohnt sich.
Diese Module sind nur möglich Dank der großzügigen Unterstützung unseres Landrates Dr. Alexander Saftig und der großherzigen Spende der Sparkasse Koblenz. Und Dankeschön auch dem bläserstudio in Koblenz für ihre Unterstützung.
Genauere Infos und auch Inhalte siehe beigefügten Flyer.
Da ist die JHV am 26. März wo aus dem Breisgau Alexandra Link einen wirklich wertvollen Vortrag zum Thema „Teambasiertes Vereinsmanagement“ halten wird. Ebenfalls steht sie auch für Fragen z. B. zum Thema Zukunftswerkstatt uä. Zur Verfügung.
Solltet ihr Alexandra noch nicht kennen, auf dem sehr lohnenswerten www.blasmusikblog.de erfahrt ihr viel, sehr viel mehr.
Da sind die Stammtische für Dirigenten und Vorsitzende und evtl. auch für die Jugendliche bzw. in der Jugendarbeit Tätigen in den Vereinen. Hier freue ich mich auf einen regen, konstruktiven und harmonischen Austausch.
Da ist der Workshop „ALLES AUSSER SET“ für das zweitwichtigste Register in einem Orchester, die Schlagwerker (das wichtigste ist natürlich das Tuben-Register (kleiner Scherz, aber jetzt wisst ihr wenigstens, welches Instrument ich zur Zeit spiele))
Danke hier Marc Weber, der diesen Workshop in der zweiten Jahreshälfte durchführen wird (zusammen mit Gerald Stütz??).
Im Namen meiner Vorstandskollegin und Vorstandskollegen wünsche ich Euch, Euren Lieben, allen Musikerinnen und Musikern und allen Freunden der Musik eine weiche Landung nach einem guten Rutsch mit den Worten:
"Wenns alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht!"
Euer Peter Gerhards
Wir können wieder Veranstaltungen durchführen und die ersten Vereine haben diese bereits terminiert. Die aktuellen Veranstaltungen in unserem Kreisverband von den Mitgliedsvereinen findet Ihr
unter Service/Termine & Veranstaltungen.
Für die Einstellung Eurer Plakate als jpg oder png in unsere Fotogalerie sendet Eure Informationen bitte ausschließlich im jpg oder png Format an
peter.gerhards@t-online.de
Auch in diesem Jahr laden wir wieder zu unseren Stammtischen ein. Neben dem Dirigentenstammtisch wird es künftig einen Stammtisch für die Themenbereiche Jugend & Ausbildung geben sowie auch einen für die Vereinsvorsitzenden und Stellvertreter.
Die Themen sind beispielsweise:
Die Orte und Zeiten werden unter dem Reiter WORKSHOPS jeweils angegeben bzw. per Maileinladung an die uns bekannten Mailverteiler bekannt gegeben. Wer interessiert ist, meldet sich gerne beim Vorsitzenden, Peter Gerhards unter: vorsitzender@kmv-myk.de an.